Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Sicherung des Kindeswohls
Aufgabenprofil
Das Kind/den Jugendlichen betreffend:
- Absicherung der Grundversorgung (Nahrung, Kleidung, Hygiene, Zuwendung)
- Förderung der Entwicklung und Selbständigkeit der/des Betreuten/Erziehung
- Achtung und Wertschätzung des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie
Die Eltern bzw. Bezugspersonen betreffend:
- Akzeptanz der Personensorgeberechtigten/Elternarbeit
- Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Herkunftsfamilie
- Einbeziehung und Aktivierung der Eltern im Betreuungsprozess
Das Jugendamt betreffend:
- Beachtung der Interessen des Trägers
- freundliche und verbindliche Kooperation mit dem Jugendamt in Absprache und Übereinstimmung mit der Leitung
Supervision und Fortbildung betreffend:
- Bereitschaft zur Selbstreflektion und Supervision und zur beruflichen wie persönlichen Weiterentwicklung
- kollegialer Austausch und gegenseitige Unterstützung
- Teilnahme am Fachteam/Fachtreffen
Die Leitung und Verwaltung betreffend:
- Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und Verfahrensweisen
- Bereitschaft zur konzeptionellen Weiterentwicklung
- Loyalität gegenüber der Geschäftsleitung, Regionalleitung und Pädagogischen Leitung
- Bereitschaft zur Mitarbeit am Qualitätsmanagement
- Vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit der Sachbearbeitung
Die Schule, Ausbildungsstätten und andere Institutionen betreffend:
- Interessenvertretung und Unterstützung des Kindes/der/des Jugendlichen/der Familie
- enge Kooperation mit Lehrer*innen, Ausbilder*innen und Vertreter*innen anderer Institutionen
Das Berichtswesen betreffend:
- Erstellung von Betreuungsaufzeichnungen und Berichten nach dem Qualitätsmanagementsystem
Anforderungen, um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen:
- Pädagogische Grundbildung und professionelle Neugier
- Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
- Humanistische Grundeinstellung
- Kontakt- und Beziehungsfähigkeit (sensibles Einfühlen und flexible Reaktionsfähigkeit)
- angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns
- Kritikfähigkeit
- Empathie und Authentizität
- Durchsetzungsvermögen
- hohe Belastbarkeit und Engagement
- Stress- und Krisenmanagement
- Kooperationsbereitschaft
- Fähigkeit, Beziehungs- und Familiensysteme zu erfassen und zu verstehen
- sozialpädagogische Methodenkenntnisse
- Fähigkeit, verschiedene Medien einzusetzen
- hoher Grad an Eigenständigkeit
- Erfassen und Interpretieren anamnestischer Daten
- Kenntnisse in Selbstevaluationsverfahren
- Systemisches Denken und Erfassen
- Integrationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld
- Hauswirtschaftliche Fähigkeiten und Interessen
- Fähigkeit zum Umgang mit Gruppen