• Home
  • Aktuelles & Allgemeines
  • Formulare, Handreichungen & Empfehlungen
  • Unser QM-Handbuch
Menü
  • Home
  • Aktuelles & Allgemeines
  • Formulare, Handreichungen & Empfehlungen
  • Unser QM-Handbuch

1. Leitbild

  • 1. Leitbild

2. Das DIN ISO EN 9001 – Qualitätsmodell

  • 2. Das DIN ISO EN 9001-Qualitätsmodell

3. Der Qualitätsmanagement-Prozess des KJHV Berlin- Brandenburg

  • 3.1. Strukturen und Verfahren des Qualitätsmanagement
  • 3.2. Instrumente
  • 3.3. Die Rolle der Leitungskräfte im Qualitätsmanagementprozess
  • 3.4. Rolle der pädagogischen Fachkräfte im Qualitätsmanagementprozess
  • 3.5. Rolle der Sachbearbeitung im Qualitätsmanagementprozess
  • 3.6. Selbstevaluation im Hilfeprozess
  • 3.7. Evaluation am Ende der Hilfeleistung

4. Der Hilfeprozess in den Angeboten des KJHV Berlin-Brandenburg nach SGB VIII

  • 4.1. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung
  • 4.2. Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII
  • 4.2.1. Das Hilfeplangespräch
  • 4.2.2. Hilfeplan als (Zwischen-)Ergebnis des Planungsprozesses
  • 4.2.3. Fortlaufende Überprüfung der Ziele
  • 4.2.4. Fortschreibung des Hilfeplans
  • 4.2.5. Entlassungsprozess
  • 4.3. Der Hilfeprozess in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • 4.4. Der Hilfeprozess in den stationären Hilfen zur Erziehung
  • 4.4.1. Aufnahmeprozess
  • 4.4.2. Betreuungsprozess
  • 4.4.3. Beendigung der Hilfeleistung (Entlassungsprozess)

5. Qualitätssicherung

  • 5.1. Dokumentation und Evaluation der Hilfe
  • 5.1.1. Betreuungsbuch/Fallakte
  • 5.1.2. Berichte
  • 5.1.3. Evaluation am Ende des Hilfeprozesses
  • 5.2. Kollegiale Beratung
  • 5.3. Supervision durch externe Fachkräfte
  • 5.4. Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
  • 5.5. Gewaltschutzkonzept
  • 5.6. Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien
  • 5.6.1. Partizipation in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • 5.6.2. Hilfeplanung
  • 5.6.3. Wohngruppenbesprechungen
  • 5.6.4. Kinder- und Jugendlichengremium
  • 5.6.5. Rechtekatalog für Kinder und Jugendliche
  • 5.6.6. Feedbackmanagement für Kinder und Jugendliche
  • 5.6.7. Partizipation der Herkunftsfamilie im stationären Bereich
  • 5.6.7.1. Die Beteiligung der Herkunftsfamilie im Aufnahmeprozess
  • 5.6.7.2. Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie im Betreuungsprozess
  • 5.6.7.3. Rückführung/Entlassung
  • 5.7. Funktionsbeschreibung pädagogische Fachkraft
  • 5.8. Feedback- und Beschwerdemanagement für Kolleg:innen

6. Personalentwicklung

  • 6. Personalentwicklung
  • 6.1. Personalentwicklungsgespräche
  • 6.2. Befragung von Kolleginnen und Kollegen

5.6.3. Wohngruppenbesprechungen

In den stationären Einrichtungen nach § 34 SGB VIII werden in der Regel  mindestens einmal im Monat Wohngruppenbesprechungen durchgeführt. An den Besprechungen nehmen alle Kinder und Jugendlichen sowie die pädagogischen Fachkräfte teil, um die Beteiligung aller Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe sicherzustellen. Alle Themen, die den betreuten Kindern und Jugendlichen wichtig sind, können dort angesprochen werden z.B. die Feriengestaltung, die Hausordnung, das Zusammenleben in der Gruppe usw. In den Wohngruppen, in denen auch Eltern aufgenommen werden, finden regelmäßige Elternrunden statt.

Jede Gruppe vereinbart verständliche und verbindliche Regeln für die Wohngruppenbesprechung (z.B. ausreden lassen, auf eigene Redezeit achten, respektvoller Umgang, die Meinung anderer akzeptieren).

Zu Beginn der Besprechung sollten die Themen gesammelt werden und eine kurze Rückschau auf die letzte Sitzung erfolgen.

Es ist wichtig, dass die Beteiligten gemeinsam reflektieren, inwieweit Beschlüsse aus den Besprechungen tatsächlich umgesetzt werden.

Zuständigkeiten/beteiligte Funktionsbereiche:
Es liegt in der Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte, dass alle Bewohner*innen und  Fachkräfte regelmäßig an den Gesprächsrunden teilnehmen. Sie sorgen auch durch eine angemessene Moderation dafür, dass alle Beteiligten zu Wort kommen können und ihre – auch abweichende – Meinung frei äußern können. Die Fachkräfte sind auch für das Protokoll verantwortlich. Auch die Bewohner*innen können Aufgaben der Moderation und des Protokolls übernehmen.

Von jeder Wohngruppenbesprechung wird ein Protokoll erstellt, das von der Leitung eingesehen werden kann.

Still stuck? How can we help?

How can we help?

Updated on 27. Mai 2022

Powered by BetterDocs

Impressum | Datenschutz