In den ambulanten Hilfen zur Erziehung verstehen wir Partizipation als grundlegende Handlungsmaxime aller Beteiligten.
Wir verstehen unser Gegenüber als handlungsfähigen Menschen, der in der Lage ist, aktiv Entscheidungen zu treffen und zu äußern. Kinder und Jugendliche nutzen hierbei Ausdrucksformen die sich von denen der Erwachsenen unterscheiden können.
Dafür bieten wir geeignete Partizipationsformen an, die individuellen Lebensphasen angemessen sind und ein Gelingen ermöglichen.
In der praktischen Umsetzung gestalten wir auf den Ebenen:
Mikroebene – individuelle Basis für gelingende Partizipation
- gelingende, als positiv erlebte, Beziehungsgestaltung
- Anerkennung der persönlichen Stärken, subjektiven Sichtweisen und Lösungsvorschläge
- professionell-reflektierende Haltungsausprägung der Fachkräfte [1]
- ressourcenorientierte, neugierige, ergebnisoffene und wertschätzende Haltung
- eine Atmosphäre schaffen, in der das Gegenüber sich als selbstwirksam erlebt und zu Selbstbildungsprozessen angeregt wird
- alltags- und lebensweltorientiert
- Unterstützung, Begleitung und Beratung an Orten, die Kindern, Jugendlichen und Familien vertraut sind und wo diese sich auch alltäglich aufhalten
Mesoebene – institutionell-strukturelle
- beteiligungsfördernde Methoden für mehr Aushandlungsprozesse zwischen allen Beteiligten initiieren
- neue Perspektiven im Familiensystem eröffnen
- gelingende Beteiligung im Hilfeplanverfahren mitgestalten und mitsteuern
- Zielformulierungen, welche im gemeinsamen Gespräch mit Kindern, Eltern und Fachkräften festgelegt werden, keine „Alibi-Ziele“, sondern alle Beteiligte in der Formulierung mit ihrem persönlichen Anliegen ernst nehmen
- trägerinterne Beschwerdeverfahren
Makroebene – gesellschaftlich-sozialpolitische
- Wir nehmen Einfluss auf sozialpolitische und gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen für gelingende Partizipation.
- Wir setzen uns ein für eine Partizipationskultur als ganzheitliches Konzept
Grundprinzipien der Arbeit – Anlage zum Dienstvertrag, Qualitätshandbuch der KJSH Stiftung