Elternarbeit umfasst den direkten Austausch sowie die interne inhaltliche Vorbereitung auf die Ausgestaltung der Kontakte. Hierzu gehören neben persönlicher oder telefonischer Rücksprache über das Alltagsgeschehen und zu besonderen Vorkommnissen regelmäßige Elterngespräche, die einerseits den Betreuungsprozess reflektieren und gleichzeitig die Ziele und Aufträge der Eltern in den Blick nehmen.
Abhängig vom Standort der Wohngruppe bzw. der Pflegefamilie, den Möglichkeiten der Eltern/Familie und den vereinbarten Zielsetzungen werden die Eltern so weit wie möglich in Alltagssituationen und besondere Veranstaltungen aktiv einbezogen. Hierzu gehören u.a. Elternsprechtage, Arztbesuche, Veranstaltungen in der Wohngruppe.
In den Wohngruppen, in denen auch Eltern aufgenommen werden, finden regelmäßige Elternrunden statt.
Es werden regelmäßig strukturierte Elterngespräche geführt und protokolliert. Die Protokolle der Elterngespräche sind Bestandteil des Betreuungsbuchs. Telefonate werden ebenfalls stichpunktartig notiert. Die Ergebnisse fließen in die jeweiligen Hilfeberichte ein.
Absprachen zwischen Eltern und Fachkräften werden schriftlich festgehalten. Im Zusammenwirken zwischen allen beteiligten Fachkräften und den Eltern werden die Perspektive des Kindes und seine mögliche Rückkehr in den Haushalt der Eltern geklärt.