Die Hilfe orientiert sich am Bedarf des betreuten Kindes/ Jugendlichen sowie an Willen und Ressourcen der Hilfeempfänger:innen entsprechend den im Hilfeplan festgelegten Zielen, die konkret benannt wurden. Im Verlaufe des Hilfeprozesses arbeiten alle Beteiligten an den klaren und für sie nachvollziehbaren Aufgaben.
Die Konkretisierung und Überprüfung der Zielerreichung (Operationalisierung) erfolgt regelmäßig in Form von kollegialer Beratung, Reflexionsgesprächen bzw. im Hilfeplan. Unterstützung erhält die Fachkraft dabei auch durch Supervision, Fortbildungsangebote und die jährlich stattfindenden Personalentwicklungsgespräche.
Der Hilfeprozess wird durch die Fachkraft fortlaufend in der Fallakte/ im Betreuungsbuch dokumentiert.