• Home
  • Aktuelles & Allgemeines
  • Formulare, Handreichungen & Empfehlungen
  • Unser QM-Handbuch
Menü
  • Home
  • Aktuelles & Allgemeines
  • Formulare, Handreichungen & Empfehlungen
  • Unser QM-Handbuch

1. Leitbild

  • 1. Leitbild

2. Das DIN ISO EN 9001 – Qualitätsmodell

  • 2. Das DIN ISO EN 9001-Qualitätsmodell

3. Der Qualitätsmanagement-Prozess des KJHV Berlin- Brandenburg

  • 3.1. Strukturen und Verfahren des Qualitätsmanagement
  • 3.2. Instrumente
  • 3.3. Die Rolle der Leitungskräfte im Qualitätsmanagement-Prozess
  • 3.4. Rolle der pädagogischen Fachkräfte im Qualitätsmanagement-Prozess
  • 3.5. Rolle der Sachbearbeitung im Qualitätsmanagement-Prozess
  • 3.6. Selbstevaluation im Hilfeprozess
  • 3.7. Evaluation am Ende der Hilfeleistung

4. Der Hilfeprozess in den Angeboten des KJHV Berlin-Brandenburg nach SGB VIII

  • 4.1. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung
  • 4.2. Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII
  • 4.2.1. Das Hilfeplangespräch
  • 4.2.2. Hilfeplan als (Zwischen-)Ergebnis des Planungsprozesses
  • 4.2.3. Fortlaufende Überprüfung der Ziele
  • 4.2.4. Fortschreibung des Hilfeplans
  • 4.2.5. Entlassungsprozess
  • 4.3. Der Hilfeprozess in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • 4.4. Der Hilfeprozess in den stationären Hilfen zur Erziehung
  • 4.4.1. Aufnahmeprozess
  • 4.4.2. Betreuungsprozess
  • 4.4.3. Beendigung der Hilfeleistung (Entlassungsprozess)

5. Qualitätssicherung

  • 5.1. Dokumentation und Evaluation der Hilfe
  • 5.1.1. Betreuungsbuch/Fallakte
  • 5.1.2. Berichte
  • 5.1.3. Evaluation am Ende des Hilfeprozesses
  • 5.2. Kollegiale Beratung
  • 5.3. Supervision durch externe Fachkräfte
  • 5.4. Kinderschutz nach § 8 a SGB VIII
  • 5.5. Gewaltschutzkonzept
  • 5.6. Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien
  • 5.6.2. Hilfeplanung
  • 5.6.4. Kinder- und Jugendlichengremium
  • 5.6.5. Rechtekatalog für Kinder und Jugendliche
  • 5.6.6. Feedbackmanagement
  • 5.6.7. Partizipation der Herkunftsfamilie im stationären Bereich
  • 5.6.7.1. Die Beteiligung der Herkunftsfamilie im Aufnahmeprozess
  • 5.6.7.2. Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie im Betreuungsprozess
  • 5.6.7.3. Rückführung/Entlassung
  • 5.7. Funktionsbeschreibung pädagogische Fachkraft
  • 5.8. Feedback- und Beschwerdemanagement für Kolleg:innen

6. Personalentwicklung

  • 6. Personalentwicklung
  • 6.1. Personalentwicklungsgespräche
  • 6.2. Befragung von Kolleginnen und Kollegen

4.2.4. Fortschreibung des Hilfeplans

Die Leitungskraft bzw. die Fachkraft trägt die Verwantwortung dafür, dass die in der Hilfeplanung diesbezüglich getroffenen zeitlichen und formalen Vereinbarungen eingehalten und der Bericht an das Jugendamt weitergeleitet wird.

Zwischen zwei Hilfeplangesprächen sollte mindestens eine kollegiale Beratung stattfinden.

Kollegiale Beratungen können auch zur Krisenintervention einberufen werden bzw. beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (siehe 5.4. Kinderschutz nach § 8a SGB VIII). Es werden je nach Einzelfall und Bedarf Kontakte zu Personen und Institutionen aufgenommen, die im Rahmen der Überprüfung der Hilfe notwendig sind oder die noch für die Betreuung wichtigen Informationen ergänzen können.

Für den stationären Bereich ist die Zusammenarbeit mit den Personensorgeberechtigten unter 5.6.7.2. Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie beschrieben.

Für die Hilfeplanfortschreibung soll die verantwortliche Fachkraft den Betreuungsverlauf in Form eines Berichts dokumentieren. Im Hilfeplangespräch soll sie insbesondere darauf achten, dass

  • die beschriebenen Inhalte von allen Beteiligten erfasst und verstanden werden,
  • eventuelle Unterstützungsmaßnahmen, die zur Erreichung dieser Ziele notwendig sind, eingerichtet, überprüft und eventuell neu verhandelt werden,
  • gemeinsame Überlegungen angestellt werden, wie die Ziele gewichtet werden und welche Ziele künftig mit welcher Intensität, in welcher Form und mit welchen Mitteln umgesetzt werden sollen.

Handreichungen und Formulare für die Fachkräfte:

  • Handreichung für die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII (alle)
  • Handreichung Erstellung eines Zwischenberichts (ambulante Hilfen)
  • Handreichung Erarbeitung eines Hilfeberichts (Wohngruppen)
  • Formular Ergebnisprotokoll zum Hilfeplangespräch (alle)

Still stuck? How can we help?

How can we help?

Updated on 11. Mai 2022

Powered by BetterDocs

Impressum | Datenschutz